In unserem Glossar finden Sie zentrale Fachbegriffe rund um Datenanalyse, Business Intelligence, Künstliche Intelligenz, automatisierte Prozesse und IT-Infrastruktur – verständlich erklärt und alphabetisch sortiert.
Ideal für Fachabteilungen, IT-Verantwortliche und Entscheider, die datengetriebene Lösungen besser einordnen wollen.
A
Programmierschnittstelle, über die Software-Komponenten miteinander kommunizieren und Daten austauschen können.
Technische Prozesse zur strukturierten Verarbeitung großer Datenmengen ohne manuelles Eingreifen.
B
Systeme und Methoden zur Analyse geschäftsrelevanter Daten zur Unterstützung von Entscheidungen.
C
Bereitstellung von IT-Ressourcen über externe Server in der Cloud, skalierbar und ortsunabhängig nutzbar.
Individuell entwickelte Softwarelösungen, die auf spezifische Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten sind.
D
Visuelle Oberfläche zur kompakten Darstellung von KPIs, Analysen und Echtzeitdaten.
Auswertung von Daten zur Erkennung von Mustern, Zusammenhängen und Handlungsempfehlungen.
Automatisierte Erfassung, Verarbeitung und Weitergabe von Daten entlang definierter Prozesse.
Strukturierte Erfassung, Pflege und Organisation von Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – Grundlage für verlässliche Analysen.
Maß für die Genauigkeit, Konsistenz, Vollständigkeit und Relevanz von Daten.
Grafische Darstellung von Daten zur besseren Interpretation und Kommunikation von Informationen.
Unterstützung von Entscheidungsprozessen durch datenbasierte Analysen, Modelle und Systeme.
E
Ablauf zur Datenintegration: Extract (extrahieren), Transform (umwandeln), Load (laden).
H
Technische Bereitstellung von Webanwendungen, Datenbanken oder Diensten auf externen Servern – lokal oder cloudbasiert.
K
Kennzahlen zur objektiven Messung von Leistung und Zielerreichung in Unternehmen.
Technologie zur Nachbildung menschlichen Denkens und Lernens durch Maschinen.
M
Teilbereich der KI, bei dem Systeme eigenständig aus Daten lernen und Muster erkennen.
Software, die als Vermittler zwischen Anwendungen und Systemen dient und deren Kommunikation ermöglicht.
P
Kontinuierliche Überwachung und Steuerung von Unternehmensleistungen anhand definierter Ziele.
Datenbasierte Prognose zukünftiger Entwicklungen und Trends mithilfe statistischer Modelle.
Automatisierung wiederkehrender Abläufe zur Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion.
R
Erstellung strukturierter Berichte zur Darstellung von Kennzahlen, Analysen und Entwicklungen.
S
Bereitstellung von Software über das Internet, nutzbar ohne lokale Installation.
Einbindung neuer Softwarelösungen in bestehende Systeme und Prozesse.
Gesamtkonzept und Struktur technischer Systeme und ihrer Komponenten.
W
Programme, die über den Browser genutzt werden und keine lokale Installation benötigen.